Zukunft der Wirtschaft in Hamburg: Nachhaltig, Innovativ, Erfolgreich!
Volles Haus in der Fabrik in Hamburg: Am Mittwoch, den 12.04.2023 haben Katharina Fegebank (2. Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg), Marcel Fratzscher (Präsident DIW Berlin) & ich im Rahmen der Planwerkstatt 2030 über die Zukunft der Hamburgischen Wirtschaft mit ca. 300 interessierten Menschen diskutiert.
Mit der „Planwerkstatt 2030“ ist unser grün-interner Programmprozess gemeint: Denn wir Grüne in Hamburg entwerfen gerade gemeinsam eine Vision für ein zukunftsfähiges und prosperierendes Hamburg im Jahr 2030! Ich begleite den Teil zum Thema „Wirtschaft“. Wir stellen uns der Frage, wie Hamburg in Zukunft weiter und noch erfolgreicher prosperiert.
Damit alle auch in Zukunft noch gute Arbeit in Hamburg haben, damit es sich gut und in Wohlstand leben lässt, damit wir die Zukunftstechnologien herstellen und neue, nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftsbereiche aufgebaut werden können.
Marcel Fratzscher hat aus seiner ökonomisch-wissenschaftlichen Perspektive die aktuelle weltpolitische Lage eingeordnet, in der wir in Hamburg als Handelsmetropole und „Tor zur Welt“ besonders eingebettet sind. Konkret hat er uns seine Perspektiven auf wichtige Themen wie Arbeitskräftemangel (uns fehlen heute schon 2 Millionen Arbeitskräfte!) und das Potenzial für Hamburg durch eine Verbindung von Wissenschaft, Zukunftstechnologien und Bildung herausgestellt. Er betonte, dass eine deutliche Steigerung von Investitionen z.B. in Zukunftstechnologien und Innovation extrem wichtig sind, damit wir uns zukunftsfähig aufstellen können. Es geht sowohl um eine ökologisch-wirtschaftliche als auch um eine soziale Nachhaltigkeit. Hier setzen wir sowohl im Land als auch im Bund an!
Katharina Fegebank hat deutlich gemacht: „Wir müssen unsere Zukunft bauen.“ Wir müssen weg von dem rein reaktiven Handeln & Resilienz gegenüber weiteren Krisensituationen schaffen. Wir brauchen eine Stärkung in Innovation durch bewusste Investition. Und wir brauchen eine Politik, die den Mut hat, Menschen mutig sein zu lassen.
Klar ist: Wir haben keine Wahl. Fossile Energien haben uns zu abhängig von autokratischen Ländern gemacht, die erneuerbaren Energien machen uns zukunftsfest. Der Klimawandel wird nicht einfach verschwinden und verändert schon heute Lieferketten und Handel. Veränderung ist notwendig & wir werden sie aktiv und vor allem gemeinsam positiv gestalten!
Ich nehme einige Aspekte aus der Debatte mit Euch mit nach Berlin & möchte nochmal ein riesiges Dankeschön an den gesamten grünen Landesverband für diese tolle Veranstaltung und die gesamte Organisation loswerden! Ihr seid der Wahnsinn!



Neuste Artikel
Wurzeln im Handwerk – was mich geprägt hat
Ich stamme aus einer echten Bäckerei-Handwerks-Großfamilie aus Düsseldorf.
Mein erster Job als Jugendliche war in genau dieser Filiale auf der Mittelstraße: Brot und Brötchen verkaufen. Ich erinnere mich an viele Gespräche auf unzähligen Familienfeiern – immer wieder ging es um den Laden. Um neue Brote, neue Ideen, um Kund*innen, Personal, Teig, Mehl und das, was gut oder weniger gut lief. Und natürlich immer ums Backen mit echter Leidenschaft.
Ich habe früh gelernt, was es heißt, in einem Familienbetrieb Verantwortung zu übernehmen. Was es heißt, anzupacken – selbstverständlich. Was es bedeutet, mit Leidenschaft für ein Produkt einzustehen. Aber auch, wie fordernd das sein kann, gerade in der Familie.
Diese Kindheitserinnerung bleibt. Und sie prägt.
Bericht aus Berlin – März 2025
Becks Bericht aus Berlin – März 2025
Die top 3 Themen:
Die Konstituierung des 21. Deutschen Bundestages – CDU/CSU und SPD verhandeln gemeinsam ihren Koalitionsvertrag, viele Fragen vor allem im Bereich Wirtschaft & Finanzen sind noch offen.
Finanzpaket – Mit dem 20. Bundestag haben wir ein wichtiges Finanzpaket auf den Weg gebracht.
Bürgerschaftswahl in Hamburg – eine Woche nach der Bundestagswahl durften die Hamburgerinnen und Hamburger direkt nochmal an die Wahlurne treten und die neue Bürgerschaft in Hamburg wählen.
Austausch zu Finanz- und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene – 31.03.2025
Europa gestalten wir nicht nur in Berlin – sondern ganz wesentlich auch in Brüssel. Deshalb habe ich mich sehr über die Möglichkeit gefreut, zwei intensive Tage vor Ort mit europäischen Parlamentarierinnen, Wirtschaftsvertreterinnen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu verbringen.
Im Mittelpunkt meiner Reise standen aktuelle Gesetzesinitiativen der EU im Finanz- und Wirtschaftsbereich – und der Austausch darüber, wie wir diese sinnvoll, gerecht und zukunftsfähig gestalten können. Brüssel ist aktuell in vielen Bereichen in Bewegung – in einer Phase der Neuaufstellung und Weichenstellung nach der Europawahl 2024. Umso wichtiger ist es jetzt, mitzugestalten.
Ähnliche Artikel