Meine Einschätzung zu Christian Lindners Steuerplänen bei Welt TV in einem Satz: Nicht auf der Höhe dieser Zeit. Unter diesem Link und unten im Beitrag finden Sie das gesamte Interview.
Leider gehen die Vorschläge zur kalten Progression in die falsche Richtung. Entlastung ist wichtig – so wie vorgeschlagen profitieren Vielverdienende aber absolut gesehen viermal (!) so viel wie wenig Verdienende. Das untere Drittel der Deutschen profitiert gar nicht. Das ist in der aktuellen Krise genau falsch – wir können gerade nicht allen helfen und müssen fokussieren auf die, die es wirklich brauchen.
Jede*r Sechste in Deutschland muss schätzungsweise gerade auf eine Mahlzeit am Tag verzichten. Hunderttausende Kinder leben in Deutschland in Armut, in einem der reichsten Länder der Welt, wenn man das Gesamtvermögen anschaut – es ist nur sehr ungleich verteilt. Die Situation ist dramatisch. Hinzu kommen die hohen Preise und eine leider notwendige, aber auch zusätzlich belastende Gasumlage. Es müssen jetzt die stärkeren Schultern mehr tragen, damit die einkommensschwachen überhaupt durch die Krise kommen können.
An dieser Stelle wäre auch eine Übergewinnsteuer, wie sie andere europäische Länder schon eingeführt haben, überfällig. Wer aktuell ohne großen Aufwand seine Gewinne krass steigern kann, so wie die großen Mineralölkonzerne, sollte sich an der Lösung dieser Krise beteiligen. Und lassen Sie nichts erzählen: technisch möglich wäre sie.
Neuste Artikel
Für die Wirtschaft von morgen: Startups, Finanzierung und Mut zur Innovation
Berlin, 07.11.2025 – Deutschland hat großartige Gründerinnen und Gründer – was ihnen fehlt, ist oft nicht der Mut, sondern die passenden Rahmenbedingungen.
In meiner Rede im Bundestag habe ich gefordert: Mehr Tempo bei Finanzierung, Kapitalmarktunion und Förderung, statt Bürokratie und Stillstand. Startups und Scale-ups brauchen endlich wieder Rückenwind – durch bessere Finanzierung, mutige Politik und eine echte Zukunftsstrategie für den Standort Deutschland.
Erfolg im Kampf gegen CumCum: Aufbewahrungsfristen bleiben erhalten
Berlin, 05.11.2025 – Ein wichtiger Erfolg für Steuergerechtigkeit: Die zehnjährige Aufbewahrungsfrist für Belege im Finanzsektor bleibt bestehen – und damit auch die Chance, komplexe Steuertricks wie CumCum-Geschäfte weiter aufzuklären. Das haben wir mit viel Druck und Beharrlichkeit erreicht.
Jetzt muss der Finanzminister dafür sorgen, dass die Aufarbeitung konsequent weitergeht – damit Steuerbetrug nicht länger ungestraft bleibt und das Vertrauen in den Rechtsstaat gestärkt wird.
Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Becks Bericht aus Berlin – Oktober 2025
Die top 3 Themen:
Gerechtigkeitslücken im Steuersystem schließen – ab 300 Wohnungen kann man steuerfrei erben; während bei drei Wohnungen regulär Erbschaftssteuer gezahlt wird. Solche Steuerlücken wollen wir endlich schließen.
Startups und Innovationen – es ist schön, die Lust auf Zukunft bei vielen großartigen Gründer*innen zu spüren. Wir Grüne bleiben dran, dass diese Zukunftsbranchen auch weiterhin die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.
CumCum – Finanzminister Lars Klingbeil hat unsere Forderung zur längeren Aufbewahrungsfrist von Belegen im Finanzsektor übernommen.
Ähnliche Artikel