Würde Werner Momsen grün wählen? Man weiß es nicht. Aber zumindest wünscht er mir bei meinem Übergang von der Wirtschaft in die Politik toi toi toi.
Gemeinsam sprechen wir über meine Gründe aus der Wirtschaft in die Politik zu gehen. Mein Wunsch war seither, dass wir mit allen Menschen auf unserem Planeten gut leben können. Dafür braucht es gute politische Rahmenbedingungen. Für diese Rahmenbedingungen werde ich in Berlin kämpfen.
Würde Werner Momsen grün wählen? Man weiß es nicht. Aber er findet: mit dem Treppenlift in den SUV einsteigen ist eine Hammer-Idee, weil die Dinger mittlerweile echt groß geworden sind.Auf diesen Komfort zu verzichten fällt manchen schwer, weil der Fokus in den Diskussionen vor allem auf dem Verlust liegt. Wir verlieren durch die vielen Autos in den Städten allerdings gerade auch viele andere Dinge: saubere Luft, Gesundheit, entspannte Abende ohne Lärm auf dem Balkon. Man sieht: wir könnten durch den stellenweisen Verzicht auf der anderen Seite viel Lebensqualität dazu gewinnen. Ich trete für ein Miteinander an, in dem diese Dinge wieder zur Normalität gehören. Dafür mache ich mich stark.
Würde Werner Momsen grün wählen? Man weiß es nicht. Aber wenn ich beim Haustürwahlkampf bei ihm klingeln würde, würde er mir Kaffee und Kuchen anbieten.
Würde Werner Momsen grün wählen? Man weiß es nicht. Aber er findet: es ist ein guter Ansatz nie aufzugeben, das Vertrauen der Menschen in die Politik wiederzugewinnen.
Neuste Artikel
Wurzeln im Handwerk – was mich geprägt hat
Ich stamme aus einer echten Bäckerei-Handwerks-Großfamilie aus Düsseldorf.
Mein erster Job als Jugendliche war in genau dieser Filiale auf der Mittelstraße: Brot und Brötchen verkaufen. Ich erinnere mich an viele Gespräche auf unzähligen Familienfeiern – immer wieder ging es um den Laden. Um neue Brote, neue Ideen, um Kund*innen, Personal, Teig, Mehl und das, was gut oder weniger gut lief. Und natürlich immer ums Backen mit echter Leidenschaft.
Ich habe früh gelernt, was es heißt, in einem Familienbetrieb Verantwortung zu übernehmen. Was es heißt, anzupacken – selbstverständlich. Was es bedeutet, mit Leidenschaft für ein Produkt einzustehen. Aber auch, wie fordernd das sein kann, gerade in der Familie.
Diese Kindheitserinnerung bleibt. Und sie prägt.
Bericht aus Berlin – März 2025
Becks Bericht aus Berlin – März 2025
Die top 3 Themen:
Die Konstituierung des 21. Deutschen Bundestages – CDU/CSU und SPD verhandeln gemeinsam ihren Koalitionsvertrag, viele Fragen vor allem im Bereich Wirtschaft & Finanzen sind noch offen.
Finanzpaket – Mit dem 20. Bundestag haben wir ein wichtiges Finanzpaket auf den Weg gebracht.
Bürgerschaftswahl in Hamburg – eine Woche nach der Bundestagswahl durften die Hamburgerinnen und Hamburger direkt nochmal an die Wahlurne treten und die neue Bürgerschaft in Hamburg wählen.
Austausch zu Finanz- und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene – 31.03.2025
Europa gestalten wir nicht nur in Berlin – sondern ganz wesentlich auch in Brüssel. Deshalb habe ich mich sehr über die Möglichkeit gefreut, zwei intensive Tage vor Ort mit europäischen Parlamentarierinnen, Wirtschaftsvertreterinnen und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu verbringen.
Im Mittelpunkt meiner Reise standen aktuelle Gesetzesinitiativen der EU im Finanz- und Wirtschaftsbereich – und der Austausch darüber, wie wir diese sinnvoll, gerecht und zukunftsfähig gestalten können. Brüssel ist aktuell in vielen Bereichen in Bewegung – in einer Phase der Neuaufstellung und Weichenstellung nach der Europawahl 2024. Umso wichtiger ist es jetzt, mitzugestalten.
Ähnliche Artikel